
SQUER & PMI präsentieren:
Wertschöpfung skalieren mit Disciplined Agile Delivery (DAD)
Brainfood Circle #3 in Wien
Ship with AI like it’s 2030
23. Okt. 2025
17:30 – 21:00+
SQUER Office Wien
PMI und SQUER laden Sie ein, das Potenzial von DAD für Ihr Unternehmen kennenzulernen.
13. Februar 2025
17:30 – 20:00+ Uhr
SQUER OFFICE
Althanstraße 4, OG 6, Top 6.3
1090 Wien
In einer zunehmend komplexen und dynamischen Geschäftswelt kämpfen viele Unternehmen damit, ihre Projekte effizient und kostengünstig umzusetzen. Unklare Arbeitsprozesse und fehlende Agilität können dabei zu verzögerten Projekten und verpassten Chancen führen.
DAD ist kein neues agiles Framework, sondern ein Methodik-Baukasten für Teams, Unternehmen oder Organisationen, um die für die aktuelle Situation beste Vorgehensweise für agiles Arbeiten auszuwählen.
Mithilfe dieses Baukastens können sich Teams und Organisationen durch Experimentieren und Lernen kontinuierlich verbessern und so auch die eigenen Kunden besser unterstützen. Unabhängig davon, ob bereits agile Arbeitsweisen wie z.B. Scrum, Kanban, SAFe ® oder LeSS genutzt werden – DAD zeigt auf, wie diese Arbeitsweisen erweitert oder verbessert werden können.
Ein kuratierter Knowledge-Exchange für Tech-Visionäre, die analysieren, in welche Richtung sich AI-Driven Development bewegt.
23. Okt. 2025
17:30 – 21:00+
SQUER Office Wien
Althanstraße 4, OG 6, Top 6.3
1090 Wien
KI transformiert nicht nur den Output, sondern auch die Delivery-Modelle – steigert Effizienzmetriken, verkürzt Time-to-Market und ermöglicht Rapid Prototyping sowie Product Validation. Autonomous Agents etablieren sich als integrale Team-Assets, übernehmen Core Responsibilities und beschleunigen Deployment-Zyklen. Doch wenn wir heute schon im Modus 2030 arbeiten – welche Funktion übernimmt dann der Human-in-the-Loop, und wo entsteht der höchste Value-Add?
In Kooperation mit:


Die drei großen Vorteile von DAD

FLEXIBILITÄT
Weg von dogmatischen Agilitätsmodellen hin zu einer situationselastischen Agilität: Mit DAD wählen Sie die passende Strategie je nach Anlass.

CONTINUOUS LEARNING
Mit „Guided Continuous Improvement“ motivieren Sie Ihre Teams, durch ständiges Experimentieren und Lernen bessere Ergebnisse zu erzielen.
Schneller entwickeln.
Smarter führen.
Ihre Enterprise-Architektur neu denken.
KI ist nicht länger nur ein Werkzeug — sie wird zum Teammitglied. Von intelligenten Copilots in der Software-Entwicklung bis hin zu autonomen Agenten, die Workflows gestalten, verändert sich die Art und Weise, wie wir digitale Produkte entwickeln, rasant.
Doch wie lassen sich diese Fähigkeiten freisetzen, ohne bestehende Systeme zu destabilisieren? Wie finden wir das Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Kontrolle oder Automatisierung und menschlichem Urteilsvermögen?
Dieser Brainfood Circle bringt zukunftsorientierte Führungskräfte zusammen, um Ideen auszutauschen, praxisnahe Experimente zu erkunden und zu diskutieren, was es braucht, um Delivery-Modelle und organisatorische Praktiken mit KI zu transformieren — nicht nur theoretisch, sondern in der täglichen Umsetzung.
Wenn Sie die KI-Einführung in Produktentwicklung, Technologie oder Architektur navigieren — ist dieser Abend für Sie.
Is Agile Transformation Part of Your Role?
Then This Is for You.
Whether you’re leading digital initiatives, driving enterprise transformation, or questioning how your organization can stay adaptable—this is your space.
Was ist der Brainfood Circle?
Der Brainfood Circle richtet sich an diejenigen, die vorausdenken — neugierige Köpfe, die mehr als oberflächliche Einblicke suchen. Hier treffen sich Vordenker, um Ideen zu diskutieren, praxisnahe Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu erkunden, wie KI Delivery-Modelle und Organisationspraktiken nachhaltig verändern kann.
1. Impact Talk
Eine fokussierte Keynote gibt den Ton an.
2. Roundtable Session
Kleingruppendiskussionen fördern vielfältige Ideen
3. Panel Discussion
Erkenntnisse werden in einem abschließenden Panel geteilt und vernetzt
Agenda
17:30 | WELCOME
Begrüßung und Kennenlernen
18:00 | STEFAN EGERMANN
PMI Austria stellt sich vor
18:30 | DAVID CUILLÉ
DAD als roter Faden: End-to-End-Wertstrom entwickeln
Virtuelle Aufbauorganisation zur Weiterentwicklung bestehender Strukturen
18:45 | OLIVER WANA
Transformation ankurbeln:
Praktische Tipps für das Engagement von Entscheidungsträgern
19:15 | THERES SCHEUCHER
Produkte entwickeln, die Ihre Kunden lieben:
Von Product Discovery zu Continuous Product Discovery
19:30 | MICHAEL LITSCHAUER
Value Stream Mapping und Teamorganisation:
Effektive Techniken zur Optimierung Ihrer Struktur
19:45 | HANNAH KNOR
Agile Skalierung mit Entwicklungsteams:
Strategien für den Erfolg in skalierten Umgebungen
20:10 | NETWORKING
Abendessen und Getränke
Agenda
17:30| Welcome
18:00 | Impact Talk
KI & Rechtliche Herausforderungen: Eigentum an KI-generierten Inhalten, Haftung & Datenschutz im Zeitalter intelligenter Maschinen (Stephan Winklbauer)
18:30 | Roundtable Session
Konzipiert, um Echtzeit-Innovation zu inspirieren, Peer-Learning zu fördern und strategische Voraussicht zu stärken
Roundtable 1: KI & Rechtliche Herausforderungen
moderiert von STEPHAN WINKLBAUER
KI verändert Arbeit und Alltag und wirft gleichzeitig komplexe rechtliche Fragen zu Urheberrecht, Haftung und Datenschutz auf. Stephan Winklbauer, Experte für IT-Recht, wird erläutern, wem KI-generierte Inhalte gehören, wer für deren Fehler haftet und wie personenbezogene Daten geschützt werden können – veranschaulicht durch aktuelle Fälle und praxisnahe Beispiele.
Roundtable 2: Die CHRO-CIO-Allianz: Gemeinsam die Zukunft der Arbeit gestalten
moderiert von RUDI BAUER
Die Zukunft der Arbeit gelingt, wenn CHROs und CIOs gemeinsam inklusive, technologiegestützte und vertrauensvolle Arbeitsplätze schaffen. Von KI-gestütztem Onboarding bis hin zu ethischer Datenverwaltung – diese bewusste Allianz prägt die Employee Experience und gestaltet zukunftsfähige Organisationen.
Roundtable 3: MLOps / KI-gestützte Betriebsprozesse für Führungskräfte
moderiert von TOM GRAUPNER
Weitere Informationen folgen in Kürze
Roundtable 4: Warum 95% der KI-Projekte scheitern: Falsche Erwartungen an eine ‚menschliche‘ Technologie.
moderiert von SINDRE WIMBERGER
Erwartungshaltung an KI
Viele scheitern, weil KI oft nur als reine Technologie betrachtet wird. Studien zeigen: 95 % der Prototypen funktionieren nicht wie erwartet – Ursache ist eine falsche Erwartungshaltung.
KI ist eine Technologie, die wie ein Mensch agiert: sie kann Fehler machen, einen „schlechten Tag“ haben und unvorhersehbar reagieren. Daher braucht es eine verantwortungsbewusste Führung – Leadership nach dem Vier-Augen-Prinzip –, um die Ergebnisse richtig einzuordnen und zu steuern. KI lernt von menschlichen Daten, und dennoch erwarten wir oft Perfektion ohne menschliche Kontrolle.
SQUER-Argumentation
Wenn Kunden sagen, die Konkurrenz setzt KI ein, lautet unser Ansatz: Bei uns zahlen Sie denselben Preis, erhalten jedoch mehr Sicherheit und Qualität. Wir kombinieren KI mit menschlicher Expertise: menschliche Programmierer sichern Qualität, prüfen Sicherheitsaspekte und verhindern typische KI-Fehler. Das Ergebnis: gleiche Kosten, aber deutlich höhere Qualität und Verlässlichkeit.
Roundtable5: Informationen folgen
Weitere Informationen folgen in Kürze
19:45 | Panel Discussion
Von heute bis 2030: Die Entwicklung des Shippings mit KI
Panel Moderator: Rudi Bauer (Managing Director WeAreDevelopers GmbH)
Gastaufstellung
HORST STAGL – CIO, KSV
MICHAEL KOLB – Mitglied des Vorstands, ACREDIA Versicherung AG
DOMINIK ACHLEITNER – Leiter IT, NÖM
GÜNTHER BARTOSCH – Leiter IT, TÜV Austria Group
LEO HINTERSTEINER – CIO, LKW WALTER
21:00 | Networking
anschließender Austausch bei Speisen und Getränken

Dominik Achleitner
IT Leiter bei NÖM
Visionärer Leader in digitaler Transformation und IT-Strategie, der Organisationen durch komplexe Digitalisierungsprozesse führt. Mit Expertise in innovativen IT-Lösungen, Cybersicherheit und digitaler Führung verbindet er Technologie und Geschäft, inspiriert Teams und treibt nachhaltige Veränderungen voran.

Günther Bartosch
IT Leiter bei TUV Austria Group
Strategischer CIO und Transformationsleiter mit über 20 Jahren internationaler Erfahrung in IT-Strategie, digitalen Plattformen und Organisationsführung. Er leitete globale IT-Operationen über mehr als 70 Unternehmen in über 30 Ländern und realisierte erfolgreich multimillionenschwere ERP- und BI-Programme, einschließlich SAP S/4HANA.

Rudi Bauer
Geschäftsführer bei WeAreDevelopers GmbH
Rudi Bauer verfügt über 32 Jahre Führungserfahrung in den Bereichen Telekommunikation, IT und Werbung, mit Schwerpunkt auf dem Zusammenspiel von Unternehmen und Menschen. Seit 2020 ist er CCO und Geschäftsführer bei WeAreDevelopers und verantwortet Vertrieb, Kundenzufriedenheit und internationales Wachstum.

Des Field Corbett
Chief Technology Officer bei Allianz Direct
Authentischer CIO/CTO mit 25-jähriger Erfahrung im Aufbau leistungsstarker Teams von über 200 Mitarbeitenden in der Finanzdienstleistungsbranche. Leidenschaftlich engagiert für die Schaffung von agilen Organisationen, die Empowerment, Wertschöpfung und effiziente Lieferung in den Mittelpunkt stellen.

Tom Graupner

Leo Hintersteiner
CIO bei LKW Walter

Sebastian Kister

Horst Stagl
Chief Information Officer bei KSV
Horst Stagl treibt die digitale Transformation voran, fördert Data Intelligence und KI, um intelligentere Insights zu liefern, und hält die KSV, Österreichs führende Kredit- und Risikomanagementagentur, an der Spitze der Innovation im Finanzsektor.

Sindre Wimberger

Jürgen Spitzbauer
Head of Advisory and Business Development at SQUER
Highly experienced in advisory and business development, seamlessly aligning with SQUER’s mission. Combines strong leadership with expertise in system design, software modernization, agile transformation, and cloud infrastructure. Committed to fostering relationships and driving growth to deliver holistic, agile technology solutions
Was Sie erwartet...
Fokusthemen
-
Wie autonome Agenten und Copilots die Produktentwicklung neu gestalten
-
Praktische Anwendungen von Generativer KI in Engineering, Produktentwicklung und Architektur
-
Gestaltung von Modellen für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI im großen Maßstab
-
Praxisnahe Muster für den Einsatz von LLMs in Plattform- und Unternehmenskontexten
-
Balance zwischen Geschwindigkeit, Kontrolle und Compliance in KI-gestützten Delivery-Prozessen
-
Validierung und Governance von KI-gesteuerten Features und Systemen
-
Rollen und Verantwortlichkeiten in KI-fähigen Organisationen neu denken
-
Was gebaut werden sollte vs. was automatisiert werden kann – und wo der Mensch weiterhin Mehrwert liefert
Wer teilnehmen sollte
-
Produkt- und Technologieführende, die KI-Einführung in Delivery-Prozessen vorantreiben
-
CTOs, Heads of Engineering und Plattform-Leads
-
Architekten, die den Einsatz von Generativer KI in System- und Plattformdesign erkunden
-
Strategie- und Innovationsverantwortliche, die KI-gestützte Operating-Modelle gestalten
-
Transformationsprofis, die Teams auf neue Arbeitsweisen ausrichten
-
Alle, die mit der Integration von KI-Agenten oder Copilots in ihre Organisation experimentieren

David Cuillé
Agile Transformation Coach | Zertifizierter PMI-Experte
David Cuillé ist ein erfahrener Experte für Projektmanagement und agile Transformationen mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Organisationsentwicklung.
Seine zahlreichen Zertifizierungen, darunter PMP (Project Management Professional) sowie DASSM, DAC und DAVSC von PMI, unterstreichen sein tiefes Fachwissen in agilen Methoden und Disziplinen.
Lernen Sie die Möglichkeiten von PMI-Zertifizierungen in Agilität kennen und tauschen Sie sich mit David aus – lassen Sie sich inspirieren!